Hamburgs vertikaler Stadtteil:
Das 23 Stockwerke hohe Berliner Tor Center
Im städtebaulichen Gefüge Hamburgs befindet sich das Berliner-Tor-Center an exponierter Stelle.
Die Triade der Hochhäuser ist als markanter Punkt an der Verkehrsachse zum Hauptbahnhof und dem Rathausmarkt in der Stadtsilhouette weithin sichtbar.
Das BTC wurde auf dem Gelände des ehemaligen Polizeipräsidiums Hamburg erbaut. Nachdem das Polizeitpräsidium (erstellt Anfang der 60er Jahre) das einzig wirklich hohe und signifikante Gebäude Hamburgs mit einer ernst zu nehmenden architektonischen Aussage (geplant im Stil der klassischen Moderne) war, sollte das Gebäude erhalten werden und wurde deshalb vom Bauherrn Dieter Becken vollständig saniert.
Als Architekt zeichnet sich Jan Störmer in Hamburg aus.
Das Objekt ist schon jetzt nahezu voll vermietet. Rund 77000 Quadratmeter davon stehen der gewerblichen Nutzung zur Verfügung. Unter den Mietern finden sich neben anderen Unternehmen zum Beispiel IBM, Microsoft, die Baseler Versicherung sowie die Werbeagentur Carat. Die restlichen 13000 Quadratmeter Wohnfläche sind ebenfalls bereits vermietet.
Es entstehen diverse Veranstaltungs-, Ausstellungs-, Konferenz- und Kongressräume, die dem Projekt eine besondere städtebauliche und architektonische Bedeutung geben. Auch für Einkaufsmöglichkeiten ist gesorgt, vom Supermarkt über den Blumenladen bis zum Friseur soll es alles geben, was die schnelle Besorgung zwischendurch ermöglicht. Selbst an einen Kindergarten für den Nachwuchs der Angestellten ist gedacht.
Immerhin sollen einmal 3000 Menschen in dem "vertikalen Stadtteil" leben und arbeiten, der bis zu 23 Stockwerke hoch in den Hamburger Himmel aufragt.
Insgesamt gibt es auf dem Gelände ca. 990 Stellplätze, von denen allein 672 Stellplätze durch Klaus Autoparksysteme geschaffen wurden. Die Tiefgaragenstellplätze sind anmietbar, alleine IBM hat davon ca. 524 Stellplätze gemietet.
Projektdaten
Projekt | Hamburg, Berliner-Tor-Center |
Projektadresse | Hamburg, Bei Strohhause 31 |
Bauherr | Becken, Hamburg |
Realisierung | August 2003 |
KLAUS Multiparker | 379 Stellplätze P210 |
| 193 Stellplätze P310 |
| 12 Stellplätze PE |
| 18 Stellplätze PH |
| 70 Stellplätze G82 |